© GDKE, U. Pfeuffer

ACTIONBOUND
Kostenlose App laden und den Trifels entdecken.
So geht's!
KULTURPÄDAGOGIK FÜR GRUPPEN
Burgen und Schlösser in der Pfalz
Broschüre zum Download
DIGITALE ANGEBOTE FÜR SCHULEN
Ergänzen Sie Ihren Unterricht mit Videos und kreativen Ideen.
#KulturErbeOnline/Klasse!
DIE BURG ALS AUSFLUGSZIEL
für Busunternehmer, Gruppenreiseveranstalter, Vereine und Firmen
Kontaktieren Sie uns!
Angebote und Programme nur während der Öffnungszeiten der Burg buchbar.
Führungen und Living History

Eine komödiantische Tragödie
Interaktives Stationentheater auf Burg Trifels
Wer war Heinrich (VII.), der mit einer Klammer in die Geschichtsschreibung einging? Das Schauspiel bringt auf amüsante Weise die tragische Geschichte um den Stauferkönig und Sohn Kaisers Friedrichs II. näher. Erleben Sie das mittelalterliche Spiel um Macht und Intrigen mit Showdown auf Burg Trifels!
Zum Zeitpunkt größter Machtentfaltung setzte der Staufer Friedrich II. seinen Sohn Heinrich als römisch-deutschen König ein. Mit neun Jahren zum König gewählt, stand er lange unter Vormundschaften, die stets die politischen Interessen seines Vaters vertraten. Aber mit zunehmender Selbstständigkeit spitzte sich der Konflikt zwischen Kaiser und König, zwischen Vater und Sohn zu.
Das Ein-Personen-Schauspiel übersetzt die komplizierten Machtverhältnisse und Entwicklungen immer wieder auf amüsante und freche Weise in unsere Zeit. Heute kaum bekannt, war Heinrich (VII.) eine tragische Figur im Schatten des übermächtigen Vaters. Seine Regierungszeit läutet gleichzeitig das Ende der Stauferära ein.
Das Stationentheater eignet sich ab 14 Jahren und findet an verschiedenen Orten auf der Reichsburg statt.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms INTERREG – Burgen am Oberrhein. Das Projekt umfasst die Schwerpunkte Kultur, Tourismus, Forschung und bürgerschaftliches Engagement und wird im Rahmen des Programms INTERREG Oberrhein mit 2,9 Mio.€ aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Termine: siehe Veranstaltungskalender
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erwachsene 15 € / Ermäßigt 12,50 €
Anmeldung: Tickets erhältlich im Onlineshop, Restkarten an der Burgkasse
Führungen in Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch)
Die Reichsfeste Trifels erwartet Sie
Gewandete Führungen für touristische Gruppen
Führung auf der Reichsburg Trifels im historischen Gewand
Bitte informieren Sie sich:
Verein Südliche Weinstrasse Annweiler am Trifels e.V.
Büro für Tourismus
Messplatz 1
76855 Annweiler am Trifels
Telefon 06346 2200
info(at)trifelsland.de
www.trifelsland.de
Kinder und Familien
In alten Schriften gibt es Hinweise, dass auf der Burg Trifels vor vielen Jahrhunderten ein unermesslich wertvoller Schatz versteckt worden sei. Bisher ist es niemandem gelungen, diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen…aber jetzt sind einige mysteriöse Hinweise aufgetaucht mit deren Hilfe es gelingen könnte, dieses Rätsel zu lösen.
Dafür braucht es eine Gruppe mutiger und findiger Köpfe, die sich gemeinsam auf die Suche macht und vor Herausforderungen nicht zurückschreckt…
Um dem Schatz näher zu kommen, müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Kombinationsgabe, Kreativität und Einfallsreichtum verschiedene Aufgaben und Rätsel lösen und als Team zusammenarbeiten. Dabei erforschen Sie auf unterhaltsame und spannende Weise die Burganlage und lernen deren Geschichte kennen.
Im Anschluss kann auf Wunsch Stockbrot über offenem Feuer gebacken werden (Teig muss selbst mitgebracht werden, alles andere ist vor Ort vorhanden).
Das Spiel ist für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren geeignet, die maximale Gruppengröße beträgt 10 Personen.
Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung liegt bei den erwachsenen Begleitpersonen.
Empfohlenes Alter: 10 bis 15 Jahre
Dauer: ca. 60 min. (ohne Stockbrotbacken)
Kosten: Gruppe (max. 10 Kinder): 50 € zzgl. Burgeintritt p.P. (2 erwachsene Begleitpersonen frei)
Anmeldung: erforderlich unter kulturpaedagogik-pfalz(at)gdke.rlp.de oder Tel. 0261 6675 4826 (Di – Fr)
© GDKE, T. Hofmann

Auf einer Entdeckungsreise durch die Burg Trifels mit dem mittelalterlichen Burgverwalter Philipp von Falkenstein lernen die Kinder die Geschichte der Burg kennen und erfahren viel über Kaiserherrschaft, Rittertum und Burgenbau im Mittelalter. Nach dem Rundgang kann in einer Pause selbst mitgebrachter Kuchen o.ä. gegessen werden. Im Anschluss gibt es einen Bastelworkshop, bei dem sich die Kinder in kreativer Weise mit dem Thema auseinandersetzen können. Einen schönen Ausklang findet der Geburtstag beim Stockbrotgrillen im Zwinger an der Westseite der Burganlage.
Themen für Workshops (Auswahl):
- Die Kaiserkrone basteln und verzieren
- Einen Ritterschild mit Wappen bemalen
- Eine Kaiserinnen-Schmuckschatulle verzieren und bemalen und eine eigene Kette mit Schmucksteinen gestalten
- Einen Ritterhelm basteln
- Einen mittelalterlichen Geldbeutel aus Leder herstellen
- Einen Falken aus Buntpapier basteln
- Ein T-Shirt mit einem selbstgewählten Wappen bemalen
- Ein mittelalterliches Schachbrett mit Figuren selbst herstellen
Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung liegt bei den erwachsenen Begleitpersonen.
Altersempfehlung: Kinder von 6 bis 10 Jahren
Dauer: ca. 3,5-4 Stunden
Kosten: Gruppe (max. 10 Kinder): 80 € zzgl. Burgeintritt pro Kind (2 erwachsene Begleitpersonen frei)
Anmeldung: erforderlich unter kulturpaedagogik-pfalz(at)gdke.rlp.de oder Tel. 0261 6675 4826 (Di – Fr)
Treffpunkt: Parkplatz Schlossäcker (Kiosk)
Schulen, Kindergärten und andere soziale Einrichtungen
Lehrerfortbildung – Die Burg Trifels in der NS-Zeit und in der BRD
Nach mehreren Jahrhunderten des Niedergangs und Verfalls wurde die Burg Trifels, wie viele andere Burgen, zu Beginn des 19. Jahrhunderts „wiederentdeckt“. Während zunächst die Konservierung und Restaurierung der Ruine im Vordergrund stand, kam bald schon eine Diskussion über einen möglichen Wiederaufbau der ehemaligen Reichsburg auf. In der NS-Zeit wurden diese Pläne mit klar ideologischer Zielsetzung in die Tat umgesetzt und schließlich nach 1945 vollendet.
Mit engem Bezug zur neuen fachdidaktischen Handreichung „Lernort Burg Trifels“ der GDKE werden in dieser Fortbildungsveranstaltung Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Baudenkmal Burg Trifels vor dem Hintergrund der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in den Unterricht einbezogen werden kann und wie die zentralen Kategorien Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur an diesem konkreten Beispiel den Schülerinnen und Schülern anschaulich vor Augen geführt werden können.
Termin: 23.06.2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Dauer: ca. 3 Std.
Treffpunkt: Burgtor Reichsburg Trifels
Kosten: frei
Anmeldung: erforderlich unter Kulturpaedagogik-Pfalz(at)gdke.rlp.de oder Tel. 0261 6675-4826 (Di-Fr)
Die Burg Trifels, ein herausragendes historisches Baudenkmal von europäischer Bedeutung, bietet sich aufgrund ihrer wechselvollen Geschichte in besonderer Weise dafür an, jungen Menschen historische, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge begreifbar zu machen.
Die Lehrerhandreichung bietet zentrale Themen für die Fächer Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde. Die Materialien sind so konzipiert, dass Sie im Unterricht unkompliziert eingesetzt werden können, idealerweise als Vor- oder Nachbereitung einer Exkursion zur Burg.
Für Kinder ab 4 Jahren
Der Ritter Philipp von Falkenstein nimmt die Kinder mit auf eine Zeitreise ins Mittelalter und führt Sie durch „seine“ Burg. Auf unterhaltsame, spannende und altersgerechte Weise wird die Bedeutung der Burg im Mittelalter als Machtsymbol, Staatsgefängnis und Schatzkammer des Reiches veranschaulicht und interessante Aspekte des Alltags auf der Burg in dieser Zeit für die Kinder erlebbar gemacht.
Zwischendurch wird im 4. Turmgeschoss eine Pause eingelegt, nach der die Kinder sich in einem kleinen Workshop auf kreative Weise mit dem Thema auseinandersetzen können, bevor es mit dem zweiten Teil der Führung weitergeht.
Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung liegt bei den erwachsenen Begleitpersonen.
Altersempfehlung: Kinder von 4 bis 6 Jahren
Dauer: ca. 90 min
Kosten: Gruppe (max. 15 Kinder): 60 €, Burgeintritt Kindergartengruppe frei (2 erwachsene Begleitpersonen frei)
Anmeldung: erforderlich unter kulturpaedagogik-pfalz(at)gdke.rlp.de oder Tel. 0261 6675 4826 (Di – Fr)
© GDKE

Schulklassenführung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1-5
Der Ritter Philipp von Falkenstein nimmt die Kinder mit auf eine Zeitreise ins Mittelalter und führt Sie durch „seine“ Burg, die er im Auftrag des Königs verwaltet. Auf unterhaltsame, spannende und altersgerechte Weise werden den Kindern in dieser Führung die Bedeutung der Reichsburg Trifels im Hochmittelalter und interessante Aspekte des Alltagslebens dieser Zeit anschaulich vor Augen geführt.
Auf Wunsch kann zusätzlich ein Workshop gebucht werden, in dem sich die Kinder auf kreative Weise mit dem Thema auseinandersetzen können und beispielsweise Kaiserkronen oder Falken basteln oder eine mittelalterliche Urkunde mit Gänsefeder und Tinte selbst schreiben.
Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung liegt bei den Lehrkräften.
ohne Workshop
Dauer: ca. 90 min
Kosten: Gruppe (max. 40 Schüler/-innen): 60 € zzgl. Burgeintritt p.P. (2 Lehrkräfte frei)
mit Workshop
Dauer: ca. 150 min
Kosten: Gruppe (max. 25 Schüler/-innen): 80 € zzgl. Burgeintritt p.P. (2 Lehrkräfte frei)
Anmeldung: erforderlich unter kulturpaedagogik-pfalz(at)gdke.rlp.de oder Tel. 0261 6675 4826 (Di – Fr)
Schulklassenführung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1-8
Auf unterhaltsame, spannende und altersgerechte Weise werden den Kindern in dieser Führung die Bedeutung der Reichsburg Trifels im Hochmittelalter und interessante Aspekte des Alltagslebens dieser Zeit anschaulich vor Augen geführt.
Die Führung ist geeignet für Kinder der Jahrgangsstufen 1-8. Es wird jeweils nach Rücksprache auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Altersstufen und Lerngruppen eingegangen.
Optional mit Workshop im Anschluss, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler auf kreative Weise mit dem Thema auseinandersetzen und beispielsweise Kaiserkronen basteln oder eine mittelalterliche Urkunde mit Gänsefeder und Tinte selbst schreiben.
Die Aufsichtspflicht währen der Veranstaltung liegt bei den Lehrkräften.
Ohne Workshop:
Dauer: ca. 90 min
Kosten: Gruppe (max. 40 Schüler/-innen): 50 € zzgl. Burgeintritt p.P. (2 Lehrkräfte frei)
Mit Workshop:
Dauer: ca. 150 min
Kosten: Gruppe (max. 25 Schüler/-innen): 70 € zzgl. Burgeintritt p.P. (2 Lehrkräfte frei)
Anmeldung: erforderlich unter kulturpaedagogik-pfalz(at)gdke.rlp.de oder Tel. 0261 6675 4826 (Di – Fr)
Schulklassenführung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9-13
Auf spannende und unterhaltsame Weise wird den Schülerinnen und Schülern - abgestimmt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Altersstufe und Lerngruppe - die Geschichte und die Bedeutung der Reichsburg Trifels in der Zeit der Salier und Staufer im Mittelalter sowie interessante Aspekte des Alltagslebens im Mittelalter vor Augen geführt. Im zweiten Teil der Führung wird die romantische Wiederentdeckung der Ruine im 19. Jahrhundert und der Wiederaufbau der Burg vor dem Hintergrund der NS-Herrschaft sowie der Umgang mit dem Baudenkmal nach 1945 thematisiert.
Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung liegt bei den Lehrkräften.
Dauer: Ca. 90 min
Kosten: Gruppe (max. 40 Schüler/-innen): 50 € zzgl. Burgeintritt p.P. (2 Lehrkräfte frei)
Anmeldung: erforderlich unter kulturpaedagogik-pfalz(at)gdke.rlp.de oder Tel. 0261 6675 4826 (Di – Fr)
Mittels speziell zusammengestellter und aufbereiteter Quellen und Materialien erforschen die Schülerinnen und Schüler selbstständig in Kleingruppen die Burganlage und ihre Geschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert und zwar jeweils vor Ort am konkreten Objekt.
In einer gemeinsamen Abschlussrunde werden anschließend die Ergebnisse zu den jeweiligen Epochen präsentiert und mit Bezug zu den zentralen Begriffen Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur die Fragen diskutiert, wie heute und in Zukunft mit der Burg Trifels und ihrer wechselhaften Geschichte umgegangen werden sollte.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, kann aber gerne auch von interessierten Erwachsenengruppen gebucht werden.
Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung liegt bei den Lehrkräften.
Altersempfehlung: Oberstufe, Grundkurs/Leistungskurs Geschichte
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: Gruppe (max. 25 Schüler/-innen): 20 € zzgl. Burgeintritt p.P. (2 Lehrkräfte frei)
Anmeldung: erforderlich unter kulturpaedagogik-pfalz(at)gdke.rlp.de oder Tel. 0261 6675 4826 (Di – Fr)