INTERREG | Châteaux Rhénans – Burgen am Oberrhein

Entdecken Sie die Burgen am Oberrhein – ein länderübergreifendes Interreg-Projekt aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz

Logos Projekt Interreg

Bei INTERREG handelt es sich um ein europäisches Programm, das in der Region für die Akteure der Region durchgeführt wird und seit 1989 Initiativen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-französisch-schweizerischen Raum am Oberrhein finanziert. Das Programm hat zum Ziel, die wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Ungleichheiten zwischen den verschiedenen Gebieten zu verringern.

Mit INTERREG VI (2021-2027) knüpft das europäische Programm an mehr als 30 Jahre grenzüberschreitender Zusammenarbeit an.

Das Projekt „Châteaux rhénans – Burgen am Oberrhein“ hat zum Ziel, Burgen auf grenzüberschreitender Ebene bekannt zu machen, ihnen neuen Wert zu verleihen und sie zu fördern. Dieses Projekt ist Teil des Bestrebens aller Partner, einschließlich der EU, die Rolle der Kultur und des nachhaltigen Tourismus in der wirtschaftlichen Entwicklung, der sozialen Eingliederung und der sozialen Innovation zu stärken.

Ziel dieses Projekts ist demnach:

  • Zusammenschluss und Mobilisierung der Akteure im Bereich der Burgen, um eine Strukturierung der grenzüberschreitenden Burgenvorkommen einzuleiten
  • Identifikation des gemeinsamen Kulturerbes der Rheinburgen
  • Anstoßen einer neuen Dynamik und gemeinsame Entwicklung neuer kultureller und touristischer Angebote mit wirtschaftlichen Auswirkungen auf das gesamte Rheingebiet
  • Bekanntmachung von Rheinburgen auf der Grundlage solider wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität
  • Beitrag zur Erhaltung des Kulturerbes der Burgen durch die Aufwertung der Arbeit von Freiwilligenverbänden und die Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen

Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von fast 5 Mio. € erhält eine europäische Kofinanzierung aus dem EFRE (d.h. 60 % des Gesamtbetrages) in Höhe von 2,9 Mio. € im Rahmen des INTERREG Oberrhein Programms.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Nachrichten und Eindrücke zum Projekt

27.-29. September 2023, Annweiler Trifels

Link zum Livestream (YouTube)

Abstracts der TagungProgrammZusammenfassung
Deutsch
Französisch
Deutsch
Französisch
Deutsch
Französisch

Ankündigung Tagungsband zum Thema Burgen am Oberrhein

ANKÜNDIGUNG: Tagungsband zur 2023 stattgefundenen Tagung auf dem Trifels.

Gemeinsam stark oder doch alles „Einzelgänger" in der Geschichte? Die Burgen aus dem 11. bis 15. Jahrhundert im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz stehen im Mittelpunkt dieser grenzüberschreitenden Betrachtung.

Im Jahr 2023 war die Burg Trifels Ort eines internationalen Expertenaustausches zu den Burgen am Oberrhein.

Der Oberrhein zwischen Basel und Bingen weist eine hohe Dichte an mittelalterlichen Burgen auf; mehr als 1000 Burgen prägen das Landschaftsbild dort, wo sich die deutsche, schweizerische und französische Grenze treffen. Diese im Wesentlichen in der Zeit vom 11. bis 15. Jahrhundert errichteten Burgen bilden ein gemeinsames kulturelles Erbe. Welche Akteure und Ereignisse das Zeitgeschehen bestimmten, welche geographischen Voraussetzungen galten, und ob die Burgen am Oberrhein mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede hinsichtlich ihrer geographischen, topographischen, strategischen, bau- und herrschaftspolitischen Voraussetzungen und Entwicklungen in ihrer Geschichte aufweisen, diesen Fragen gehen Expertinnen und Experten der Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte für die Zeit von der Spätantike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nach. Sie präsentieren die Burgen mit ihrer Vor- und Nachgeschichte auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse.

Das Buch ist Teil des umfangreichen, Interreg-geförderten Projekts „Burgen am Oberrhein. Châteaux Rhenans" zur Erforschung, Vermittlung und touristischen Vermarktung der Burgen am Oberrhein.

Erhältlich ab Oktober 2025 im Buchhandel.

Angela Kaiser-Lahme 
Sabine Klapp (Hrsg.)
Burgen am Oberrhein
Einheit oder Vielfalt?
304 Seiten
150 Abbildungen
21 x 29,7 cm
geb.
€ 30,00 (D) I € 30,90 (A)
ISBN: 978-3-96176-326-9
WGS: 1943
 

Plakat Malwettbewerb

Die eindrucksvollen Burgen am Oberrhein inspirieren uns noch heute. Im Rahmen des Projekt-Festivals „Burgen und Legenden“ fanden jährlich Illustrationswettbewerbe für alle Altersgruppen statt. Sie standen unter den Mottos „Burgen und Drachen“, „Burgen und Riesen“ und „Burgen und Nixen“. 
Die Jury setzte sich aus dem französisch-kanadische Künstler John Howe und Vertreterinnen und Vertreter aller Projektpartner zusammen.  
Alle Siegerbilder finden Sie auf der Website des Projektpartners Collectivité européenne d’Alsace hier.

Lesen Sie den gesamten Forschungsbericht hier.

Von Märchen, Mythen und Sagen
Erzählungen zu 28 ausgewählten Burgen in der Pfalz und im Nordelsaß

Eine literaturhistorische Bestandsaufnahme und Bewertung

 > Alexander Thon <

Spuren, Schätze, Sagen. Châteaux Rhénans - Burgen am Oberrhein
Wanderausstellung
September 2025, Schloss Villa Ludwigshöhe
Oktober/November 2025, Hôtel d’Alsace, Straßburg
ab Frühjahr 2026, Burg Rötteln, Lörrach 

Die Wanderausstellung präsentiert herausragende Projektergebnisse aus dem Elsass, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und der Schweiz. Besucher können sich auf neueste archäologische Funde freuen, die Einblicke in den Alltag auf einer mittelalterlichen Burg gewähren – von der Küche bis zur Waffenkammer. 16 Ausstellungstafeln erläutern anschaulich den aktuellen Stand der Burgenforschung am Oberrhein. 

Im 19. Jahrhundert erlebte das Mittelalter eine romantische Verklärung in Kunst und Literatur. Diese Epoche hat zahlreiche eindrucksvolle Druckgrafiken hervorgebracht, von denen ebenfalls eine Auswahl zu sehen ist. Auch haben die Besucher die Möglichkeit, die Mythen und Legenden zu entdecken, die sich um diese historischen Stätten ranken und deren Bedeutung bis heute nachwirkt.
Audio- und Filmanimationen sprechen ganz besonders Familien mit Kindern an. 

Ausgewählte Erzählungen zum Lesen (Deutsch und Französisch)
Ausgewählte Erzählungen zum Hören (Deutsch und Französisch)

Download Flyer

Die Ausstellung findet im Rahmen des Programms INTERREG – Burgen am Oberrhein statt. Das INTERREG-Projekt umfasst vier Schwerpunkte: Kultur, Tourismus, Forschung und bürgerschaftliches Engagement und wird im Rahmen des Programms INTERREG Oberrhein mit 2,9 Mio.€ aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.

Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.

Schauspielführung "Heinrich. Einfach ausgeklammert" auf Burg Trifels

Eine komödiantische Tragödie
Heinrich. Einfach ausgeklammert.

Wer war Heinrich (VII.), der mit einer Klammer in die Geschichtsschreibung einging? Das Schauspiel bringt auf amüsante Weise die tragische Geschichte um den Stauferkönig und Sohn Kaisers Friedrichs II. näher. Erleben Sie das mittelalterliche Spiel um Macht und Intrigen mit Showdown auf Burg Trifels!
Zum Zeitpunkt größter Machtentfaltung setzte der Staufer Friedrich II. seinen Sohn Heinrich als römisch-deutschen König ein. Mit neun Jahren zum König gewählt, stand er lange unter Vormundschaften, die stets die politischen Interessen seines Vaters vertraten. Aber mit zunehmender Selbstständigkeit spitzte sich der Konflikt zwischen Kaiser und König, zwischen Vater und Sohn zu.
Das Ein-Personen-Schauspiel übersetzt die komplizierten Machtverhältnisse und Entwicklungen immer wieder auf amüsante und freche Weise in unsere Zeit. Heute kaum bekannt, war Heinrich (VII.) eine tragische Figur im Schatten des übermächtigen Vaters. Seine Regierungszeit läutet gleichzeitig das Ende der Stauferära ein.

Termine und Infos finden Sie hier.

Im Rahmen der grenzüberschreitenden Forschung entstand ein deutsch-französisches Burgenglossar mit ca. 190 Fachbegriffen zu Archäologie und Bauforschung.
Ein Ziel des Interreg Projektes “Burgen am Oberrhein” ist es, die gewonnenen Forschungsergebnisse auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Das Burgenglossar steht zum Download zur Verfügung.  

Schauspieler in seiner Rolle als Heinrich VI.
Neues interaktives Stationentheater auf Burg Trifels!
"Heinrich. Einfach ausgeklammert."

Spuren, Schätze, Sagen. Châteaux Rhénans - Burgen am Oberrhein
Wanderausstellung
30. August - 28. September 2025, Schloss Villa Ludwigshöhe

Download Flyer

Poster Interreg "Burgen am Oberrhein"
Projekt-Plakat
Ankündigung Tagungsband zum Thema Burgen am Oberrhein
Tagungsband "Burgen am Oberrhein"
Plakat zur Schauspielführung "Heinrich. Einfach ausgeklammert." auf Burg Trifels
2025 Stationentheater auf Burg Trifels
2025 Illustrationswettbewerb
2024 Festival "Burgen und Legenden"
Stelzenläuferin in Ritterkostüm, Burgerlebnistage Hardenburg
2024 Burgerlebnistage Hardenburg
Burgerlebnistage auf der Hardenburg, Bad Dürkheim
2024 Burgerlebnistage Hardenburg
Eine Gruppe von Personen
2024 Lenkungsausschuss-Treffen
2023 Burgen-Tagung Annweiler
Bestuhlter Saal mit Leinwand
2023 Burgen-Tagung Annweiler
12 Personen, die nebeneinander für ein Foto stehen
2023 Burgen-Tagung Annweiler
Saal mit Rednerpult und Beamer-Leinwand
2023 Burgennetzwerktreffen
gezeichnetes Veranstaltungsplakat, Zauberer, der einem Drachen gegenüber steht
2023 Festival "Burgen und Legenden"