Führungen

Gruppenführungen (Anmeldung erforderlich): Führung durch die historischen Räume zzgl. Eintritt (45 Minuten)
Bookable Group tours (Registration required): Guided tour of the historic rooms plus admission (45 minutes)
Réservation possible de visites guidées (inscription obligatoire) : Visite guidée des salles historiques, entrée non comprise (45 minutes)

Anmeldung und Preise unter: • Registration and prices at: • Inscription et tarifs sur :
Südliche Weinstrasse Edenkoben e.V.
Poststraße 23
67480 Edenkoben
Telefon 06323 9859 110
touristinfo(at)garten-eden-pfalz.de
www.garten-eden-pfalz.de

Angebote für Schulklassen

Schulklassenführung (Sek. I) durch die Villa Ludwigshöhe

Auf Schloss Villa Ludwigshöhe in der Pfalz verbrachte die bayerische Königsfamilie regelmäßig ihren Sommerurlaub. In der Schulklassenführung durch das Schloss lernen die Schüler/innen nicht nur die repräsentativen historischen Räume wie den Speisesaal oder die historische Küche kennen, sondern erfahren auch, welche besondere Verbindung die bayerischen Könige zur Pfalz hatten, wie die hohen Herrschaften hier ihren Urlaub verbrachten, aber auch wie das Leben der Dienstboten und des Hofpersonals im 19. Jahrhundert aussah. 
Die Schulklassenführung ist für Grundschüler sowie Schüler/innen der Sekundarstufe I geeignet. Die Führung wird je nach dem Alter und den Bedürfnissen der jeweiligen Gruppe entsprechend angepasst.
Die Aufsichtspflicht liegt bei den begleitenden Lehrkräften.

Dauer: Ca. 60 Minuten
Kosten: Gruppenpreis 50 € zzgl. Schlosseintritt (für Schülergruppen: 3 € p.P.), 2 Lehrkräfte frei
Anmeldung: erforderlich unter kulturpaedagogik-pfalz(at)gdke.rlp.de oder Tel. 0261 6675 4826 (Di – Fr)

Audioguide

Audioguide
Mit dem Audioguide können Sie die historischen Räume der Villa Ludwigshöhe ab sofort in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihren eigenen Interessen besichtigen. An vielen Stationen erhalten Sie spannende und wissenswerte Informationen zum Schloss, seiner Ausstattung, dem Bauherrn und seiner Zeit sowie den nachfolgenden Nutzungen.
Der Guide ist in drei Sprachen – Deutsch, Englisch und Französisch – erhältlich und kann als Endgerät gegen Vorlage eines Ausweisdokumentes zum Preis von 1,00 € pro Gerät ausgeliehen werden.

Videoguide (Gebärdensprache)
Ein Video-Guide in DGS (deutsche Gebärdensprache) steht ebenfalls zur Verfügung und ein Endgerät kann gegen Pfand zum Preis von 1,00 € pro Gerät ausgeliehen werden.

Ausstellungen und Präsentationen

Die Villa Ludwigshöhe in Edenkoben präsentiert vom 3. Oktober bis 30. November 2025 eine außergewöhnliche Sonderausstellung: Unter dem Titel „Zeitzeugen aus Stein“ zeigt der Landschafts- und Architekturfotograf Axel Thünker großformatige Schwarz-Weiß-Fotografien der bedeutendsten Burgen, Schlösser und Altertümer im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz.

Die Ausstellung ist die zweite Sonderpräsentation in der Villa Ludwigshöhe seit deren Wiedereröffnung im August dieses Jahres und wird von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) veranstaltet. Sie knüpft an das 25-jährige Bestehen der rheinland-pfälzischen Schlösserverwaltung Burgen Schlösser Altertümer im Jahr 2023 an. 

Zu den 78 von der BSA betreuten Liegenschaften gehören international bedeutende Bauwerke wie die Burg Trifels, die Festung Ehrenbreitstein, das Schloss Stolzenfels, die Römerbauten in Trier oder eben auch die Villa Ludwigshöhe, die zugleich Ausstellungsort ist. Viele dieser Stätten sind Teil des UNESCO-Welterbes und prägen die Identität und Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz.

Axel Thünker hat die Vielfalt, Schönheit und Zerbrechlichkeit dieser einzigartigen Zeitzeugen mit seiner Kamera festgehalten. Seine Schwarz-Weiß-Aufnahmen sind nicht nur künstlerisch eindrucksvoll, sie eröffnen den Besucherinnen und Besuchern auch einen neuen, intensiven Blick auf Bauwerke, die teils seit Jahrhunderten das Land prägen.

In der Ausstellung laden zahlreiche großformatige Fotografien dazu ein, die Besonderheiten der steinernen Zeugen der Geschichte zu entdecken. Sie machen neugierig darauf, die Originalschauplätze aufzusuchen und selbst die Atmosphäre der Monumente zu erleben.

Die Sonderausstellung „Zeitzeugen aus Stein – Fotografien von Axel Thünker“ ist zu den regulären Öffnungszeiten von Schloss Villa Ludwigshöhe zugänglich und bereits im regulären Eintrittspreis enthalten.

Im Rahmen einer Sonderausstellung werden auf Schloss Villa Ludwigshöhe Keramiken von Lotte Reimers (*1932), einer der bekanntesten und profiliertesten Keramikerinnen der Bundesrepublik Deutschland präsentiert.

Seit 1965 entwickelt Lotte Reimers auf empirischer Basis ihre eigene keramische Sprache. Ihre gebauten skulpturalen Objekte erinnern an Gefäße. Die kraftvollen Körper werden mit selbst entwickelten Glasuren aus heimischen Rebaschen und Gesteinsmehlen versehen, wie zufällig in fließenden Bahnen mit bewusst gesetzten Akzenten strukturiert und sind unverwechselbar.

In dieser kleinen Präsentation wird aus den reichen Beständen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz eine exemplarische Auswahl von drei wesentlichen Künstlern der Region gezeigt.

Dies sind Max Slevogt, der deutsche Impressionist, der in der Pfalz seine Wahlheimat fand. Er pendelte regelmäßig zwischen der Kunstmetropole Berlin und dem Landgut Neukastel, das oberhalb des Weinortes Leinsweiler unweit der „Villa Ludwigshöhe“ gelegen ist. Hier entstanden zahlreiche Gemälde, die die charakteristische Landschaft der Pfalz zeigen.
Ein anderer wichtiger Künstler ist Rolf Müller-Landau. Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg war er einer der aktivsten Maler in der Region, der die ersten Schritte zur Gründung der Künstlergemeinschaft „Pfälzische Sezession“ unternahm.
Der aus Neustadt an der Weinstraße stammende Otto Dill, ist der dritte im Bunde. Er gilt neben Max Slevogt als weiterer großer Pfälzer Maler aus der Münchner Schule und wurde vor allem für seine Tierdarstellungen bekannt.